Unsere Innovationsmethodik

Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Ansätze für mehrjährige Budgetplanung, die traditionelle Finanzmodelle neu durchdenken und nachhaltige Strategien schaffen.

1

Adaptive Prognosesysteme

Wir nutzen dynamische Algorithmen, die sich kontinuierlich an Marktveränderungen anpassen. Unsere Methode berücksichtigt über 200 Wirtschaftsindikatoren und erstellt flexible Budgetszenarien für 3-7 Jahre im Voraus.

2

Verhaltensbasierte Analyse

Durch die Integration von Verhaltensökonomie in unsere Planungsmodelle können wir menschliche Entscheidungsmuster vorhersagen und realistische Finanzstrategien entwickeln, die tatsächlich umsetzbar sind.

3

Risiko-Simulation

Unsere Monte-Carlo-Simulationen testen über 10.000 verschiedene Szenarien pro Budgetplan. Das ermöglicht uns, auch für unwahrscheinliche Ereignisse vorbereitet zu sein und Notfallstrategien zu entwickeln.

Forschungsbasierte Grundlagen

  • Kooperation mit der Universität Stuttgart seit 2019 zur Entwicklung neuer Budgetierungsmodelle
  • Analyse von über 50.000 Budgetverläufen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
  • Entwicklung eigener KI-Modelle speziell für deutsche Wirtschaftszyklen und Steuergesetze
  • Berücksichtigung kultureller Faktoren bei Finanzentscheidungen in deutschsprachigen Märkten
  • Kontinuierliche Validierung unserer Methoden durch unabhängige Wirtschaftsprüfer
94% Genauigkeit bei 3-Jahres-Prognosen
2.3M Analysierte Datenpunkte
87 Forschungspartner
6 Jahre Entwicklungszeit

Unser Innovationsprozess

Jede Methodik entsteht durch einen strukturierten Entwicklungsprozess, der wissenschaftliche Rigorosität mit praktischer Anwendbarkeit verbindet. So entstehen Lösungen, die wirklich funktionieren.

1

Problemidentifikation & Marktanalyse

Wir beginnen mit der systematischen Analyse bestehender Budgetierungsprobleme. Dabei führen wir Interviews mit über 500 Finanzverantwortlichen pro Jahr und identifizieren wiederkehrende Schwachstellen in traditionellen Ansätzen.

Besonderheit: Unsere Problemanalyse erfolgt branchenübergreifend, wodurch wir Lösungsansätze aus anderen Bereichen adaptieren können.
2

Methodenentwicklung & Prototyping

In interdisziplinären Teams aus Mathematikern, Ökonomen und Softwareentwicklern entstehen erste Lösungsansätze. Dabei nutzen wir agile Entwicklungsmethoden und testen jede Iteration mit realen Finanzdaten aus unserem anonymisierten Datenpool.

Innovation: Wir kombinieren klassische Finanztheorie mit modernen Machine-Learning-Ansätzen und verhaltensökonomischen Erkenntnissen.
3

Validierung & Markttest

Neue Methoden werden zunächst mit historischen Daten getestet, bevor sie in kontrollierten Pilotprojekten zum Einsatz kommen. Dieser Prozess dauert mindestens 18 Monate und umfasst verschiedene Unternehmensgrößen und Branchen.

Qualitätssicherung: Nur Methoden mit mindestens 85% Treffergenauigkeit in Backtests werden für den produktiven Einsatz freigegeben.

Expertise, die den Unterschied macht

Unser Forschungsteam besteht aus erfahrenen Praktikern und theoretischen Experten. Diese Kombination ermöglicht es uns, sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Dr. Sören Hellmut
Leiter Methodenentwicklung